Bachelorarbeit, Masterarbeit, Diplomarbeit, Magisterarbeit
30. Juni 2010 von Lisa
Themen- und Linksammlung rund um das Thema Abschlussarbeiten
Die Abschlussarbeit: Mit der Abschlussarbeit am Ende des Studiums wird der Nachweis der Fähigkeit zu eigenständigem wissenschaftlichen Denken sowie zu problembezogener kritischer Diskussion erbracht.
- Bachelorarbeit: Auch Bachelor Thesis genannt. Umfasst zwischen 20 und 60 Seiten, die Bearbeitungszeit liegt zwischen sechs und zwölf Wochen. Meist wird bei der Bachelorarbeit besonderer Wert auf Praxisorientierung und/oder internationale Ausrichtung gelegt. Bachelorarbeiten sind nicht zur Veröffentlichung gedacht.
- Masterarbeit: Auch Master Thesis oder Masterthese genannt. Die Anforderungen an Eigenständigkeit und Originalität liegen bei einer Masterarbeit höher als bei einer Bachelorarbeit, da der Master zu einem Promotionsstudium befähigt.
Beide Arten der Abschlussarbeit müssen den formalen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit genüge leisten.
Wissenschaftliches Arbeiten: Durch die ein- oder andere Hausarbeit kommt man meistens noch ganz gut durch, sicherlich auch deswegen, weil die Dozenten bei den unteren Semestern eher noch nachsichtig sind, was die Wissenschaftlichkeit der Texte anbelangt. Spätestens bei der Abschlussarbeit muss aber jeder Student richtig Zitieren können, ein ordentliches Abbildungsverzeichnis anlegen und wissen wie man den Roten Faden spinnt.
Hilfe bei diesen Fragen findet man am besten in Büchern, die das wissenschaftliche Arbeiten erklären. Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich folgende empfehlen:
- Umberto Eco: Wissenschaftliche Abschlussarbeit – Umberto Eco ist eher als Schriftsteller großer Literarischer Werke bekannt, da ist man einerseits überascht von ihm ein solches Buch zu finden, andererseits ist es bei so einem Autor ein wahrer Genuss etwas über wissenschaftliches Arbeiten zu lesen. Er gibt vor allem psychologische Tipps, wie man Stress und Panik vermeidet, beispielsweise, oder mit welchen Fragen man seinen Betreuer auf keinen Fall belästigen soll. Auch für Studenten, die schon mitten in ihrer Abschlussarbeit stecken ein e empfehlenswerte Literatur.
- Das Buch Wissenschaftliche Abschlussarbeit auf Weltbild.de
- Manuel René Theisen: Wissenschaftliches Arbeiten – Theisen gibt ganz handwerkliche Tipps zum Thema Literaturrecherche, Zeitplanung und Zitierweise. Ich selbst habe das Buch einmal komplett durchgelesen und nutze es jetzt als Nachschlagewerk. Das durchlesen ist deshalb wichtig, weil man bei vielen Kapiteln gar nicht auf die Idee kommt, dass es nützliche Hinweise dazu gibt. Ein Beispiel: Theisen empfiehlt handschriftliche Notizen unbedingt immer auf gelochtes DIN-A 4 Papier zu schreiben, und dabei möglichst viel Platz am Rand zu lassen. Warum? Wenn alle Zettel die gleiche Größe haben geht kein kleinerer Zettel im Papierstapel verloren. Die Löcher sind zum abheften da, damit man die Notizen in einem Ordner gleich thematisch sortieren kann und die Ränder ermöglichen es einem zu einem späteren Zeitpunkt die Notizen noch zu ergänzen. Klingt wahnsinnig logisch, aber ich selbst hatte mir noch nie darüber Gedanken gemacht, bevor ich diesen Abschnitt gelesen hatte. Und jetzt muss ich wirklich sagen: Das System funktioniert wunderbar! Das Buch Wissenschaftliches Arbeiten ist voll mit solchen Tricks. Ich kann es nur wärmstens empfehlen!
- Das Buch Wissenschaftliches Arbeiten auf Weltbild.de