Deutsche Diplomingenieure
3. August 2010 von Lisa
Für die technischen Universitäten hat es sich nach zehn Jahren ‚ausgemastert’
Wir haben gewartet, gebangt und gehofft, endlich ist es soweit: Neun technische Universitäten in Deutschland wollen künftig wieder den Diplom-Abschluss anbieten.
Warum machen die das, wo doch die Bologna-Reform (Einführung der international vergleichbaren Bachelor- und Master-Studiengänge) so erfolgreich war? Weil der deutsche Diplomingenieur ein Exportschlager allererster Klasse ist. Denn das weltweit bekannte und hoch gelobte Etikett „Made in Germany“ verdanken wir vor allem dem Dipl.-Ing.
Diesen deutschen Abschluss umzubenennen ist ungefähr so, als würde Coca Cola plötzlich Super-Brause heißen. Marketingstrategisch ein völliger Reinfall.
Wir begrüßen es, dass sich die technischen Universitäten wieder gegen Bachelor und Master entschieden haben. Denn ihre Absolventen haben als Diplomingenieure auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland aber auch weltweit einfach viel bessere Berufschancen!
Wir hoffen dass die Umstellung der technischen Universitäten auf die altbewährten und –bekannten Studienabschlüsse erst der Anfang war und andere Hochschulen nachziehen werden.
Die neun Vorreiter-Universitäten sind:
- RWTH Aachen
- TU Berlin
- TU Braunschweig
- TU Darmstadt
- TU Dresden
- Leibniz Universität Hannover
- Karlsruhe Institute of Technology
- TU München
- Universität Stuttgart
Zunächst werden nur die Ingenieurs-Studiengänge umgestellt, sodass sich Studierende aussuchen können ob sie einen Bachelor, einen Master oder ein Diplom machen wollen. Derzeit wird aber auch die Umstellung anderer Studienfächer auf den Diplomabschluss geprüft.