Studenten unter Strom: Studiengänge für Energietechnik
17. April 2012 von Lisa
Die Energietechnik stellt, in der heutigen Zeit, eine äußerst wichtige Disziplin dar. Da das Energiesparen beim Bau eines neuen Hauses ein bedeutendes Thema darstellt, werden entsprechende Spezialisten des Öfteren zu Rate gezogen. Aus diesem Grund erfreuen sich einschlägige Studiengänge, welche Fachkräfte in jenem Bereich ausbilden, großer Beliebtheit.
Allerdings sollten Studieninteressierte im Vorfeld stets darauf achten, sich an eine seriöse Ausbildungsstätte zu begeben, auf der es einen anerkannten Abschluss gibt. Unnötige finanzielle Belastungen bleiben den Studenten so erspart.
Welche Schulen und Universitäten künftige Energietechniker besuchen sollten
Heutzutage gibt es die Möglichkeit, Energietechnik sowohl an einer Fachhochschule als auch an einer Universität zu studieren. Zu erwähnen ist hierbei insbesondere die FH Hannover. In jener Einrichtung wird der Schüler im Studiengang “Verfahrens-, Energie- und Umwelttechnik” auf direktem Wege zum Energietechniker ausgebildet. Für Personen, die sich zudem auf verschiedene Aspekte der Beleuchtung spezialisieren wollen, ist das Studium “Elektrotechnik und Informationstechnik mit Vertiefungsrichtung Energieversorgung” zu empfehlen. Bei beiden Ausbildungen handelt es sich um Bachelorstudiengänge mit einer Dauer von 7 Semestern.
Wer sich für ein Studium an einer Universität interessiert, sollte sich die technische Universität Hamburg-Harburg genauer ansehen. Dort wird man in 6 Semestern zum Energietechniker mit einer Spezialisierung auf Energiesparen und dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) ausgebildet.
Energie- und Umwelttechnik als Masterstudium
Es besteht auch die Möglichkeit, die Ausbildung zum Energietechniker als Masterstudiengang zu absolvieren. Für Berufstätige Personen ist das Studium mit der Bezeichnung “Elektrotechnik” an der FH Darmstadt zu empfehlen. Es handelt sich hierbei um einen Fernstudiengang, dessen Dauer 6 Semester beträgt und der mit der Bezeichnung Master of Science (M.Sc.) abschließt.
Wer im späteren Berufsleben im Ausland tätig sein will, dem ist das Studium “Master Studium Energy Science and Technology” ans Herz zu legen. Dabei werden sämtliche Lehrveranstaltungen auf Englisch abgehalten.
Voraussetzung für alle Master-Studiengänge ist die vorherige Absolvierung eines einschlägigen Bachelorstudiums, das Energietechnik, Beleuchtung oder Energiesparen zum Schwerpunkt hat.