Was bietet ein Fernstudium Psychologie und wie kann es von Interessierten genutzt werden?
18. März 2012 von Lisa
Eine Zukunft, die nicht überschaubar ist, führt zu innerer Unsicherheit. Nicht zuletzt ist das Burn-Out-Syndrom ein Begriff, der – auch durch ständige Medienpräsenz- in unsere Alltagssprache Einlass gefunden hat.
Wer sich für eine Ausbildung im psychologischen Bereich entscheidet, hat also durchaus gute Chancen, dort auch sein Tätigkeitsfeld zu finden.
Im privaten Bereich können psychologische Kenntnisse helfen, die eigenen Probleme, etwa in Partnerschaft oder Beruf, besser zu bewältigen. Sollte sich der Interessierte nun für ein Fernstudium Psychologie entscheiden oder ist ein Anbieter vor Ort die bessere Wahl?
Das Institut in Wohnortnähe garantiert zwar den direkten Austausch mit dem Lehrgangsleiter oder anderen Teilnehmern. Allerdings ist man zeitlich festgelegt; für manchen Berufstätigen eine zusätzliche Schwierigkeit. Die Vorteile eines Fernstudiums Psychologie liegen auf der Hand: Der Zeitpunkt des Lernens wird von den Nutzern selbst bestimmt. Unterstützung durch Tutoren ist jederzeit gegeben.
Unter dem Stichwort Fernstudium Psychologie stellen sich im Internet verschiedene Anbieter vor und informieren ausführlich über Dauer, Themen, Kosten und mögliche Zertifikate. Der Interessierte kann sich ausführliches Informationsmaterial zusenden lassen und an kostenlosen Probelektionen, in der Regel vier Wochen lang, teilnehmen.
In manchen Fällen kann zur Teilfinanzierung ein Bildungsgutschein bei der Agentur für Arbeit beantragt werden. Die Zugangsvoraussetzungen variieren; der mittlere Bildungsabschluss ist nicht immer erforderlich.
Für welche Institution man sich entscheidet, hängt von der eigenen Zielsetzung ab. Für Berufstätige mit Interesse am Studienfach Psychologie bietet die Fernuniversität Hagen einen Fernstudium Psychologie mit allgemeiner oder fachgebundener Hochschulreife als Zugangsvoraussetzung und dem Abschluss “Bachelor of Science” an.